Ortsfeuerwehr  Westerbrak

Regionalmeister 2014 - 2017

Gründungsjahr 1878


Die damaligen Kameraden hatten es sich zur Pflicht gemacht, Mitbürgern bei Feuer und anderen Katastrophen zu helfen. Schon in dieser Zeit war es für jedes Mitglied eine Ehrenpflicht, diesen Dienst am Nächsten auszuführen. Mit Ledereimern und einer einfachen Handdruckspritze, die von Pferden gezogen wurde, versuchte man dem Feuer Herr zu werden.

 

Reihe oben: Fritz Franz, Fritz Kunze, Willi Busse, Adolf Meier, Heinrich Schütte, Hermann Käse

Reihe Mitte: August Göhmann, Ludwig Porada, Gustav Meier, Heinrich Meier, Karl Meier, August Kunze, Johann Zigus,Wilhelm Brünig

Reihe unten: Vosshagen, Wilhelm Meier, August Meier, Wilhelm Schütte

Im Jahre 1938 wurde dann die erste Motorspritze angeschafft, die bis 1962 der Wehr diente. Daraufhin musste von der Gemeinde Westerbrak eine neue Motorspritze Fabrikat Bachert gekauft werden, um den Feuerschutz weiterhin aufrecht zu erhalten.


Nach 26 Jahren, nämlich im Jahr 1988 hatte auch die alte Bachert ausgedient und wurde durch eine moderne Rosenbauer ersetzt. Diese Tragkraftspritze versieht ihren Dienst bis zum heutigen Tag.

Mit dem Bau des neuen Feuerwehrhauses im Jahre 1970 erfuhr die Ortsfeuerwehr Westerbrak einen neuen Aufschwung. Dieses Haus wurde in Eigenleistung erbaut und 1984 in Eigenleistung erweitert. Hierdurch gab es nicht nur ein Gerätehaus, sondern einen großzügigen Unterrichtsraum, der auch heute das Gemeinschaftsleben im Ort fördert.

Mit der Fertigstellung des neuen Gerätehauses im Jahre 1971 hatte auch der Tragkraftspritzenanhänger ausgedient und es wurde ein TSF-T von VW in den Dienst der Feuerwehr übernommen. Dieses Fahrzeug leistete 27 Jahre seine Arbeit und wurde 1998 durch das jetzige TSF, ein VW LT mit Doppelkabine und Kofferaufbau, ersetzt. Die Finanzierung war nur durch eine einmalige Spendenaktion, die von Frau von Grone durchgeführt wurde und durch Eigenfinanzierung der Ortsfeuerwehr in Höhe von insgesamt 35.000 DM möglich.

Die größten Einsätze der OF Westerbrak:

1927 Brand Sägewerk und Wohnhaus Schleifmühle

1958 Brand in der Lindenallee

1967 Brand Lagerschuppen Schleifmühle

1975 Brand in der Schmiede Ahlbrecht

1978 Brand auf dem Beckerhof durch Blitzeinschlag

1984 Flächenbrand im Vogler

1990 Brand einer Lagerhalle auf der Schleifmühle

1991 Scheunenbrand bei v.Grone

1992 Brand des Dachstuhls bei v.Grone

1993 Schornsteinbrand Schleifmühle

1996 Wohnhausbrand  in Westerbrak

2007 Orkan Kyrill

2008 Schornsteinbrand Rittergut

2012 Wohnhausbrand in Osterbrak

Zu diesen Einsätzen kommen noch etliche Einsätze, die zum Teil auch außerhalb Westerbrak geleistet wurden, wie zum Beispiel Hilfeleistungseinsätzen durch Hochwasser der Lenne oder starke Regenfälle, die das Reinigen der Ortsdurchfahrt und Auspumpen von Kellern erforderte.

Die Ortsbrandmeister in Westerbrak:

1878 – 1895 Fritz Wefelmeier

1896 – 1923 Wilhelm Brünig

1924 – 1941 Karl Meier

1942 – 1944 Ferdinand Lages

1945 – 1976 Wilhelm Schütte sen.

1976 – 1983 Wilhelm Schütte jun.

1983 – 2006 Reinhard Brennecke

2007 – heute Andreas Dörre

Die Erfolge bei den Wettbewerben an denen die Ortsfeuerwehr Westerbrak teilnahm, sind auch sehenswert. Was „früher“ noch etwas vernachlässigt wurde, hat Anfang 1980 bis heute äußerst ansehnliche Ergebnisse geliefert. Bei den Stützpunktwettbewerben, die seit 1983 stattfinden, siegte Westerbrak bereits 33 Mal. Mit einer „zweiten“ Gruppe sicherte man sich sogar mehrmals den Doppelsieg vor seinen Konkurrenten, zuletzt in 2014.

Auf Samtgemeindeebene, die alle zwei Jahre ausgerichtet werden, qualifizierte sich Westerbrak seit 1976 jedes Mal für die Kreiswettbewerbe und wurde 10 Mal Samtgemeindemeister. Im Jahr 2009 sogar mit einem Doppelsieg mit der zweiten gestarteten Gruppe.

Bei den Kreiswettbewerben wurde die Wehr 10 Mal mit dem Kreismeistertitel belohnt. Zuletzt auch beim neu eingeführten Leistungsvergleich.

Seit 1986 qualifizierten sich die Ortsfeuerwehr 11 Mal für einen Bezirks- oder jetzt Regionalentscheid. Bis heute hat es aus dem Landkreis Holzminden, außer Westerbrak, noch keine TS-Gruppe (nichtwasserführend) geschafft, sich dort für den Landesentscheid zu qualifizieren. Am 14.September 2014 wurde dann "Geschichte" geschrieben. In nur einem Jahr sicherte man sich gleich 4 Titel! Man wurde Stützpunktmeister, Samtgemeindemeister, Kreismeister und der Höhepunkt zum Abschluß: Regionalmeister im Bereich der Polizeidirektionen Göttingen und Hannover.

Im Jahr 2009 startete man schon zum dritten Mal auf Landesebene und wurde mit einer fehlerfreien Übung mit der goldenen Leistungsspange ausgezeichnet. Eine Leistung, die die Ortsfeuerwehr Westerbrak nie vergessen und dennoch versuchen wird, weiterhin darauf aufzubauen.

Heutige Funktionsträger der OF Westerbrak

Ortsbrandmeister: Andreas Dörre

Stellv. Ortsbrandmeister: Rouven Brennecke

Gerätewart: Florian Preine

Sicherheitsbeauftragter: Hendrik Rosenberger

Kassenwart: Markus Trauter

Schriftführer: Jonas Kammel

Ehrenortsbrandmeister: Reinhard Brennecke


Infos
Instagram